Leche-Miel Fruit (Lacmellea edulis) - 1 potted plant / 1 getopfte Pflanze

18,00 €*

Content: 1

No longer available

Product number: EI10096
product information "Leche-Miel Fruit (Lacmellea edulis) - 1 potted plant / 1 getopfte Pflanze"

Leche-Miel Fruit (Lacmellea edulis)

Family / Familie: Apocynaceae
origin from / Herkunft: Colombia / Kolumbien
Climate / Klima: temperate to warm (15-25C / 60-77F) / gemäßigt bis warm (15-25C / 60-77F)
Taste / Geschmack: very good taste / sehr guter Geschmack
you buy / sie kaufen: 1 potted plant / 1 getopfte Pflanze

Delivery EU only


This is one of the top fruits on earth and yet it is unknown.

Description/Taste
Leche Miel are small fruits that average 3 to 5 centimeters long and have an oblong oval to ovoid shape with a wide center that tapers to blunt, sometimes pointed ends. The skin of the fruit is thin but tough and has a smooth, taut and matte appearance. When ripe, Leche Miel fruits are a golden yellow hue with orange undertones and are occasionally covered with brown markings, scratches and spots. Beneath the surface, the dark yellow flesh is watery, thin, tender, soft and juicy, encasing 1 to 2 large brown seeds. The flesh is also said to secrete two substances that resemble honey and milk, a distinctive characteristic of the fruit that also gave the species its name. Leche Miel fruits give off a subtly sweet and tropical scent reminiscent of mangoes. The fruits are only consumed when ripe and have a sweet, fruity, slightly tart and refreshing taste with pineapple, mango and citrus nuances.

Latest Facts
Leche Miel, botanically classified as Lacmellea edulis, is a rare South American species in the Apocynaceae family. The small fruits grow on trees that grow 5 to 11 meters tall and have always been consumed as fresh fruit by the indigenous peoples of South America. Leche Miel roughly translates from Spanish as "milk and honey," a name derived from the milky, sweet and honey-like liquid secreted from the fruit's pulp. The species is also known as chicle muyu, mutuculicu, lechemiel, palo de vaca, prickly vaca, chicle con espinas, and palo espino. In South American forests, especially in Colombia, the species is recognized by its tree trunks, which are covered with many thick, sharp thorns. When the fruit is in season, leche miel is collected from wild trees and eaten fresh or incorporated into various beverages to bring out the fruit's sweet flavor. Leche miel is not grown commercially and the fruit is rare and found in small quantities in the region where it is grown.

Nutritional Value
Leche miel is a source of vitamin C to strengthen the immune system, calcium to build strong bones and teeth, and fiber to regulate the digestive tract. The fruit also contains potassium to balance fluid levels in the body, vitamin A to maintain healthy organ function, and antioxidants to protect cells from free radical damage. In the Amazon, parts of trees in the genus Lacmellea are used in natural medicine. Latex or sap from trees is often used in tonics to soothe the digestive tract.

Uses
Leche miel has a sweet, honey-like and slightly sour taste that is suitable for fresh preparations and drinks. The fruit can be eaten straight from the hand, with the seeds removed, or it can be cut in half and the pulp scooped out with a spoon. Leche miel can also be made into jam, other preserves and syrups, or incorporated into various desserts as a sweet addition. In Colombia, the milky sap of the species is used in natural chewing gums. In addition to culinary preparations, leche miel is traditionally used in beverages. The pulp can be blended into smoothies and shakes, pressed into juices, or added to coffee. For best quality and flavor, leche miel fruit should be consumed immediately. The fruit is harvested from wild plants and is commonly eaten from the tree after harvest. Since the fruit is not grown commercially, it is not usually stored for long periods of time. The fruit will last for a few days in the refrigerator.

Ethnic/Cultural Information
In Colombia, leche miel is called the "queen of wild fruits" and was prized by indigenous people for its distinct, sweet flavor. The fruit was traditionally consumed when tribes passed through the forests, and lore among these populations states that hungry travelers would stay full for hours by eating just a few fruits. Leche miel was also used as animal feed, such as birds and cattle, and in some populations the fruit was used ceremonially to ask the gods for rain. The well-known explorer and researcher Alexander von Humbolt mentioned fruits believed to be leche miel in a report he wrote during his expedition through Central and South America from 1799 to 1804. Alexander von Humbolt called the species Arbol De La Leche or “milk tree” and observed that the indigenous population went out at sunrise to harvest the fruits and collect liquids from the trees for medicinal and culinary purposes. These milky liquids were then incorporated into breakfasts and bread made from corn or cassava was soaked in the liquid as a sweet treat.

Geography/History
Leche miel is native to Central and South America and has grown wild there since ancient times. The fruit is not grown commercially but is collected fresh from wild trees. Leche miel is a traditional fruit consumed by the indigenous peoples of Colombia, Brazil, Ecuador, Peru, Venezuela and Panama. Over time, the species was introduced to other parts of Central America. Leche miel received its scientific name from missionaries in the 17th and 18th centuries who settled in the eastern plains of Colombia in Orinoquia. The missionaries appreciated the sweet taste of the fruit and named the species after the milky, honey-like substances secreted from the pulp. Today, Leche Miel is relatively restricted to its original growing areas, thriving in tropical, subtropical and temperate lowland forests, including the Amazon. The fruit is commonly collected from wild trees and sold in local markets.

This information was taken from the website specialtyproduce . com.
Please overwinter this plant at a minimum of 10 degrees, preferably at least 15 degrees.



Das ist eine der Top-Früchte dieser Erde und dennoch ist sie unbekannt.

Beschreibung/Geschmack

Leche Miel sind kleine Früchte, die durchschnittlich 3 bis 5 Zentimeter lang sind und eine länglich-ovale bis eiförmige Form mit einer breiten Mitte haben, die sich zu stumpfen, manchmal spitzen Enden verjüngt. Die Schale der Frucht ist dünn, aber zäh und hat ein glattes, straffes und mattes Aussehen. Wenn sie reif sind, weisen Leche Miel-Früchte einen goldgelben Farbton mit orangefarbenen Untertönen auf und sind gelegentlich mit braunen Markierungen, Kratzern und Flecken bedeckt. Unter der Oberfläche ist das dunkelgelbe Fruchtfleisch wässrig, dünn, zart, weich und saftig und umhüllt 1 bis 2 große braune Samen. Es wird auch gesagt, dass das Fruchtfleisch zwei Substanzen absondert, die Honig und Milch ähneln, ein besonderes Merkmal der Frucht, das der Art auch zu ihrem Namen verholfen hat. Leche Miel-Früchte verströmen einen subtil süßen und tropischen Duft, der an Mangos erinnert. Die Früchte werden nur reif verzehrt und haben einen süßen, fruchtigen, leicht säuerlichen und erfrischenden Geschmack mit ananas-, mango- und zitrusartigen Nuancen.

Aktuelle Fakten
Leche Miel, botanisch als Lacmellea edulis klassifiziert, ist eine seltene südamerikanische Art aus der Familie der Apocynaceae. Die kleinen Früchte wachsen an Bäumen, die 5 bis 11 Meter hoch werden und wurden von den indigenen Völkern Südamerikas schon immer als frisches Obst verzehrt. Leche Miel bedeutet aus dem Spanischen grob „Milch und Honig“, ein Name, der sich von der milchigen, süßen und honigartigen Flüssigkeit ableitet, die aus dem Fruchtfleisch der Frucht abgesondert wird. Die Art ist auch als Chicle Muyu, Mutuculicu, Lechemiel, Palo de Vaca, Prickly Vaca, Chicle con Espinas und Palo Espino bekannt. In südamerikanischen Wäldern, insbesondere in Kolumbien, erkennt man die Art an ihren Baumstämmen, die mit vielen dicken, scharfen Dornen bedeckt sind. Wenn die Früchte Saison haben, wird Leche Miel von wilden Bäumen gesammelt und frisch verzehrt oder in verschiedene Getränke eingearbeitet, um den süßen Geschmack der Frucht hervorzuheben. Leche Miel wird nicht kommerziell angebaut und die Früchte sind selten und kommen in der Anbauregion nur in kleinen Mengen vor.

Nährwert
Leche Miel ist eine Quelle für Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems, Kalzium zum Aufbau starker Knochen und Zähne und Ballaststoffe zur Regulierung des Verdauungstrakts. Die Früchte enthalten außerdem Kalium zum Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts im Körper, Vitamin A zur Aufrechterhaltung gesunder Organfunktionen und Antioxidantien zum Schutz der Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Im Amazonasgebiet werden Teile von Bäumen der Gattung Lacmellea in der Naturheilkunde verwendet. Latex oder Saft von Bäumen wird häufig in Stärkungsmitteln zur Beruhigung des Verdauungstrakts verwendet.

Anwendungen
Leche Miel hat einen süßen, honigartigen und leicht säuerlichen Geschmack, der sich für frische Zubereitungen und Getränke eignet. Die Früchte können direkt aus der Hand verzehrt werden, wobei die Kerne entfernt werden, oder sie können halbiert und das Fruchtfleisch mit einem Löffel ausgelöffelt werden. Leche Miel kann auch zu Marmelade, anderen Konserven und Sirups verarbeitet oder als süße Ergänzung in verschiedene Desserts eingearbeitet werden. In Kolumbien wird der Milchsaft der Art in natürlichen Kaugummis verwendet. Außer in kulinarischen Zubereitungen wird Leche Miel traditionell in Getränken verwendet. Das Fruchtfleisch kann in Smoothies und Shakes gemischt, zu Säften gepresst oder dem Kaffee zugesetzt werden. Für beste Qualität und Geschmack sollten Leche-Miel-Früchte sofort verzehrt werden. Die Früchte werden von Wildpflanzen geerntet und üblicherweise nach der Ernte vom Baum gegessen. Da die Früchte nicht kommerziell angebaut werden, werden sie normalerweise nicht über längere Zeiträume gelagert. Im Kühlschrank sind die Früchte einige Tage haltbar.

Ethnische/kulturelle Informationen
In Kolumbien wird Leche Miel die „Königin der Wildfrüchte“ genannt und wurde von der indigenen Bevölkerung wegen ihres ausgeprägten, süßen Geschmacks geschätzt. Die Früchte wurden traditionell verzehrt, wenn Volksgruppen durch die Wälder zogen, und die Überlieferung dieser Bevölkerungen besagt, dass hungrige Reisende stundenlang satt blieben, wenn sie nur ein paar Früchte verzehrten. Leche Miel wurde auch als Tierfutter wie Vögel und Rinder verwendet, und in einigen Bevölkerungen wurden die Früchte zeremoniell verwendet, um die Götter um Regen zu bitten. Der bekannte Entdecker und Forscher Alexander von Humbolt erwähnte in einem Bericht, den er während seiner Expedition durch Mittel- und Südamerika von 1799 bis 1804 verfasste, Früchte, bei denen es sich vermutlich um Leche Miel handelte. Alexander von Humbolt bezeichnete die Art als Arbol De La Leche oder „Milchbaum“ und beobachtete, dass die indigene Bevölkerung bei Sonnenaufgang hinausging, um die Früchte zu ernten und Flüssigkeiten aus den Bäumen für medizinische und kulinarische Zwecke zu extrahieren. Diese milchigen Flüssigkeiten wurden dann in das Frühstück integriert und Brot aus Mais oder Maniok wurde als Süßspeise in der Flüssigkeit eingeweicht.

Geographie/Geschichte
Leche Miel ist in Mittel- und Südamerika heimisch und wächst dort seit Urzeiten wild. Die Früchte werden nicht kommerziell angebaut, sondern als Frischware von wilden Bäumen gesammelt. Leche Miel ist eine traditionelle Frucht, die von den indigenen Völkern in Kolumbien, Brasilien, Ecuador, Peru, Venezuela und Panama verzehrt wird. Im Laufe der Zeit wurde die Art auch in anderen Teilen Mittelamerikas eingeführt. Leche Miel erhielt seinen wissenschaftlichen Namen von Missionaren im 17. und 18. Jahrhundert, die sich in den östlichen Ebenen Kolumbiens in Orinoquia niederließen. Die Missionare schätzten den süßen Geschmack der Frucht und benannten die Art nach den milchigen, honigartigen Substanzen, die aus dem Fruchtfleisch ausgeschieden werden. Heute ist Leche Miel relativ auf seine ursprünglichen Anbaugebiete beschränkt und gedeiht in tropischen, subtropischen und gemäßigten Tieflandwäldern, einschließlich des Amazonas. Die Früchte werden üblicherweise von wilden Bäumen gesammelt und auf lokalen Märkten verkauft.

Diese Informationen haben wir von der Webseite specialtyproduce . com übernommen.
Bitte diese Pflanze bei mindestens 10 Grad überwintern, besser bei mindestens 15 Grad.