Miracle fruit / Miracel berry (Synsepalum dulcificum) - 3 fresh seeds / 3 frische Samen

10,00 €*

Content: 1

Available, delivery time: 2-5 Tage

Product number: EI12418
product information "Miracle fruit / Miracel berry (Synsepalum dulcificum) - 3 fresh seeds / 3 frische Samen"
Miracle fruit / Miracel berry (Synsepalum dulcificum) 

Family / Familie
: Sapotaceae
origin from / Herkunft: West Africa
Climate / Klima: temperate to warm (15-30C / 59-86F) / gemäßigt bis warm (15-30C / 59-86F)
Use / Verwendung: edible fruits, juice, jam, ice cream, etc. / essbare Früchte, Säfte, Marmelade, Eis usw.
you buy / sie kaufen: 3 fresh seeds / 3 frische Samen
Delivery worldwide



The seeds are very fresh and were separated from the fruit by us.

The miracle berry (Synsepalum dulcificum) is a fascinating tropical fruit, primarily known for its unique ability to alter taste perception.
The fruit is a small, oval, bright red berry that grows on a shrub.
The berry itself has hardly any sweet taste of its own; the pulp surrounding the seed is white and contains the protein miraculin.
Taste alteration (ability): The glycoprotein miraculin in the berry binds to the sweet receptors on the tongue.
In an acidic environment (low pH), such as when eating a lemon or vinegar, miraculin activates these receptors, making the acidic foods taste extremely sweet, almost like lemonade or sweet candy.
This effect lasts from about 30 minutes to two hours, depending on the amount consumed and individual physiology.
Care and cultivation (as a houseplant):
The miracle berry originates from tropical West Africa and requires specific growing conditions.
The plant needs plenty of bright, indirect light.
It can be kept outdoors in a shady spot during the summer, but must be protected from frost.
It loves warmth and high humidity.
A humidifier is beneficial in dry rooms.
A well-draining, slightly acidic soil (pH between 5.5 and 6.5) is crucial. Regular potting soil is often too alkaline.
The soil should be consistently moist, but not wet, to prevent root rot.
Ideally, use filtered or rainwater, as the plant can be sensitive to minerals in tap water.
The plant grows slowly and often doesn't bear fruit until after 2 to 3 years.
Please overwinter at a minimum temperature of 15 degrees Celsius (59 degrees Fahrenheit).



Die Samen sind ganz frisch und wurden von uns aus den Früchten separiert.
Die Wunderbeere (Synsepalum dulcificum) ist eine faszinierende tropische Frucht, die hauptsächlich durch ihre einzigartige Fähigkeit, den Geschmackssinn zu verändern, bekannt ist. 
Die Frucht ist eine kleine, ovale, leuchtend rote Beere, die an einem Strauch wächst.
Die Beere selbst hat kaum einen süßen Eigengeschmack; das Fruchtfleisch um den Samen ist weiß und enthält das Protein Miraculin.
Geschmacksveränderung (Fähigkeit): Das in der Beere enthaltene Glykoprotein Miraculin bindet an die Süßrezeptoren der Zunge. 
In saurer Umgebung (niedriger pH-Wert), z.B. beim Verzehr einer Zitrone oder von Essig, aktiviert Miraculin diese Rezeptoren und lässt die sauren Lebensmittel extrem süß schmecken, fast wie Limonade oder süße Bonbons. 
Dieser Effekt hält je nach Menge und individueller Physiologie etwa 30 Minuten bis zu zwei Stunden an. 
Pflege und Haltung (als Zimmerpflanze)
Die Wunderbeere stammt aus dem tropischen Westafrika und benötigt spezifische Bedingungen.
Die Pflanze benötigt viel helles, indirektes Licht. 
Sie kann im Sommer draußen an einem schattigen Ort stehen, muss aber vor Frost geschützt werden.
Sie liebt Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. 
In trockenen Räumen ist ein Luftbefeuchter vorteilhaft.
Entscheidend ist ein gut durchlässiger, leicht saurer Boden (pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5). Normale Blumenerde ist oft zu alkalisch.
Der Boden sollte konstant feucht, aber nicht nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. 
Verwenden Sie idealerweise gefiltertes Wasser oder Regenwasser, da die Pflanze empfindlich auf Mineralien im Leitungswasser reagieren kann.
Die Pflanze wächst langsam und trägt oft erst nach 2 bis 3 Jahren die ersten Früchte.
Bitte bei mindestens 15 Grad überwintern.